Aktuelles

63 Praktikanten aus Kenia und der Ukraine verabschiedet

Foto: AgrarKontakte International (AKI) e. V.

Am Mittwoch, den 3. November 2021, verabschiedete AgrarKontakte International (AKI) e.V. 34 ukrainische und 29 kenianische Praktikantinnen und Praktikanten, welche die letzten 6 Monate auf ihren Gastbetrieben in Süddeutschland verbracht haben.

 

So wurden die 29 kenianischen Praktikantinnen und Praktikanten am 3. November 2021bei der DEULA Kirchheim/Teck feierlich verabschiedet. An der Veranstaltung nahmen auch der AKI-Vorstandsvorsitzende, Herr Hans-Benno Wichert, und Frau Sabine Kurtz, Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) teil, die den Praktikantinnen und Praktikanten ihre Abschlusszertifikate überreichten. Unter den Ehrengästen waren zudem Frau Bärbel Sagi und Frau Christine Loisir von der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), Dr. Richard Wekesa, Direktor des Bukura Agricultural College (BAC) in Kenia sowie der zuständige Lehrer aus dem BAC Herr Davies Kamau.

Drei Praktikanten/-innen wurden für ihre hervorragenden praktischen Leistungen sowie das am besten geführte Online-Berichtsheft vom AKI-Vorstandsvorsitzenden Hans-Benno Wichert und AKI-Geschäftsführer Falk Kullen geehrt. Danach gaben die beiden Gruppensprecher einen Rückblick aufdas abgeschlossene Praktikumsjahr:

„Auf unserem Weg mussten wir einige Hindernisse überwinden, wie Deutsch zu lernen. Eine neue Sprache in kurzer Zeit zu lernen und zu meistern ist nicht einfach. Doch wir schafften es mit harter Arbeit und Entschlossenheit… Wir sammelten landwirtschaftliches und organisatorisches Fachwissen.“ – Irungu Jacinta Wanjiku

„Zuerst hatte ich Angst vor dem Unbekannten, aber ich wusste nicht, dass dies der Beginn einer neuen Reise war, um mich beruflich weiterzuentwickeln… Ich war in der Lage, die deutsche Kultur mit den Augen eines Einheimischen zu erleben, und ich werde die Kultur des Brotessens nicht vergessen.“ – Okello Philip Marende

Seit 2019 fördert das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) das Praktikantenprogramm im Rahmen des Globalvorhabens „Grüne Innovationszentren in der Agrar- und Ernährungswirtschaft“, welches zum Ziel hat, die Einkommen kleinbäuerlicher Betriebe, die Beschäftigung und die regionale Versorgung mit Nahrungsmitteln in den ländlichen Zielregionen Afrikas durch Innovationen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft zu steigern. Das AKI-Praktikantenprogramm mit Kenia fand dieses Jahr zum ersten Mal statt und das AKI-Team bereitet schon jetzt aktiv das Praktikantenprogramm Kenia 2022 vor.

Nach der Verabschiedung der Praktikantinnen und Praktikanten aus Kenia wurden 34 ukrainischen Praktikantinnen und Praktikanten verabschiedet, denen ihre Zertifikate durch den AKI-Vorstandsvorsitzenden Hans-Benno Wichert und Johanna Scholz vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) überreicht wurden. Zudem nahmen auch Frau Anna Culca, GFA Consulting Group GmbH, Herr Ekkehard Schröder, ADT Project Consulting GmbH, Frau Ischchenko, Wissenschaftlich-Methodisches Zentrum für die Hochschul- und weiterführende Berufsbildung der Ukraine und Prof. Dr. Heinrich Schüle, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen an der Verabschiedung teil.

Vier Praktikanten/-innen wurden für ihre hervorragenden praktischen Leistungen sowie für das beste Berichtsheft mit Urkunden und Geschenken ausgezeichnet. Am Ende der Veranstaltung wurde das Wort an zwei Gastfamilien und zwei Praktikanten/-innen übergeben. 

„...Es war eine wirklich wertvolle Erfahrung, und ich bin sicher, dass jeder Praktikant/-in viele Eindrücke und neues Wissen bekommen hat.“, - berichtete Mykhailo Pakhalchuk vom GastbetriebKümmel.

Das Praktikantenprogramm mit der Ukraine wurde zum vierten Mal durch das bilaterale Kooperationsprogramm des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Projektes „Förderung der Berufsausbildung an landwirtschaftlichen Colleges in der Ukraine“ (FABU), dass von der ADT Project Consulting GmbH durchgeführt wird, unterstützt.

Am nächsten Tag, den 4. November sind die kenianischen und ukrainischen Praktikantinnen und Praktikanten in ihr jeweiliges Heimatland zurückgereist.

 

Teklezghi Teklebrhan

Projektmanagement